REPORTAGE – BRÜTSCH ELEKTRONIK

KONSTANTE VERÄNDERUNG

BRÜTSCH ELEKTRONIK SETZT FÜR IDEALE ARBEITSBEDINGUNGEN AUF FLEXIBILITÄT.

Als einer der wichtigsten Produzenten von Medizintechnik und Automatisierungslösungen benötigt die Brütsch Elektronik AG einiges an Platz. Nachdem dieser am letzten Standort knapp geworden war, beschloss das Unternehmen, sich in der Gemeinde Beringen zu vergrössern. Auf der grünen Wiese entstand ein moderner Holz-Hybrid-Bau mit Betonkern, der 200 Personen rund 4500 Quadratmeter an Büro- und Produktionsfläche zur Verfügung stellt.


Der neue Standort von Brütsch Elektronik soll den Mitarbeitern langfristig ideale Arbeitsbedin- gungen bieten – mit optimalen Abläufen, angenehmem Ambiente und modernen Arbeitsplät- zen. Angesichts der sich ständig ändernden Bedürfnisse und Anforderungen eine grosse Her- ausforderung, der sich auch all jene stellen mussten, die am Bau des neuen Firmengebäudes beteiligt waren. Verwaltungsratspräsident Markus Simmen bringt die anspruchsvolle Aufgabe mit den Worten des griechischen Philosophen Heraklith auf den Punkt: „Die einzige Konstante ist die Veränderung.“


Und so erarbeiteten Architekten, Elektroplaner und die Lichtexperten von Zumtobel via BIM- Planung ein flexibles Gebäude, mit dem es möglich ist, schnell und einfach auf kleinere und grössere Veränderungen zu reagieren. Die Arbeitsflächen sind frei gestaltbar und je nach Team- und Projektgrösse flexibel nutzbar. Dazu trägt zum einen die Stehleuchte EPURIA bei, die sich je nach Nutzung einfach umstellen lässt. Zum anderen die versetzte Anordnung der Deckenleuchten, welche den gesamten Raum gleichmässig ausleuchten und somit eine indivi- duelle Einteilung ermöglichen.


Durch die Kombination von Funktionalität und Wohlfühlambiente ermöglichen Architektur und Beleuchtung konzentriertes und fehlerfreies, aber auch zufriedenes und angenehmes Arbei- ten. Dass die Zufriedenheit der Mitarbeiter für Brütsch Elektronik generell einen sehr hohen Stellenwert hat, sieht man nicht zuletzt an den Sozialräumen und den Verpflegungsstationen, die auf jedem der Stockwerke zu finden sind – und wie das gesamte Objekt mit Leuchten der Zumtobel Group ausgestattet wurden.

„Für uns war Licht bislang ein Neben- produkt, das man einfach braucht. Wir haben nun gelernt, genauer hin- zuschauen. Es war sehr spannend. Wir sind rundum zufrieden mit dem neuen Gebäude.“

Markus Simmen, Verwaltungsratspräsident von Brütsch Elektronik und Projektleiter, ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden:

Flexibilität

Die frei platzierbaren EPURIA Stehleuchten mit integrierten Bewegungs- und Tageslichtsensoren aktivieren das Licht bei Bedarf und passen die Helligkeit automatisch an. Somit liefern sie stets die passende Beleuchtungsstärke und reduzieren noch dazu den Energieverbrauch.

Architektur

Wir sind in einem Gebäude, das stark technikgetrieben ist. Die Beleuchtung liefert optimales Licht für jede Nutzung, hat gleichzeitig aber auch einen repräsentativen Charakter“, erklärt Architekt Rolf Sager. Ein Beispiel für diese Verbindung von Funktionalität und Ästhetik sind die bis zu 70 Meter langen Flure, welche die rund um den Gebäudekern angeord- neten Arbeitsflächen und Besprechungsräume verbinden. Scheinbar endlose Lichtlinien bringen die Dimensionen perfekt zur Geltung und bieten zugleich Orientierung.

Angenehmes Arbeiten

Für die Elektronik- und Mikroskop-Arbeitsplätze ist neben der Flexibilität vor allem die Lichtqualität ein wichtiger Faktor. LIGHT FIELDS III Leuchten liefern beides. Durch die versetzte Anordnung an der Decke ist der gesamte Raum gleichmässig hell ausgeleuch- tet, wobei das bestens entblendete Licht angenehmes Arbeiten ermöglicht. Zur homogenen Grundbeleuchtung von Zumtobel kommen bauseitig installierte Arbeitsplatzleuchten, die speziell für das Mikroskopieren und filigrane Tätigkeiten entwickelt wurden.

Wohlfühlen

Im Gemeinschaftsraum unterstützt die Baffeldecke aus recycelten Materialien mit ihrer schalldämmenden Wirkung eine ruhige Raumatmosphäre. Ausserdem bietet sie dem Lichtbandsystem TECTON das ideale architektonische Umfeld, um so gut wie gar nicht aufzufallen. Ein weiterer Vorteil: Das Lichtbandsystem lässt sich schnell um passende Leuchten erweitern.

Brütsch Elektronik AG, Beringen | CH

Architekten: RLC Architekten AG, Rheineck | CH

Elektroplaner: Senn Technology AG, St. Gallen | CH

Elektroinstallateur: R. Graf & Co AG,

Schaffhausen | CH

Lichtlösung: Stehleuchte EPURIA, Anbauleuchte LIGHT FIELDS III, Lichtlinie SLOTLIGHT slim, Lichtbandsystem TECTON mit Lichtbandleuchten TECTON C und TECTON BASIC, Pendelleuchte LINCOR, Downlight PANOS, Feuchtraumleuchte AMPHIBIA, Strassenleuchte Thorn Isaro Pro

Zu der Komplettlösung aus einer Hand gehört auch die Aussenbeleuchtung: Der Pkw- Parkplatz wird mit der Strassenleuchte Isaro Pro von Thorn beleuchtet, die kürzlich mit dem IDA Dark Sky-Gütesiegel ausgezeichnet wurde. Vordächer und überdachte

Fahrradabstellplätze sind mit robusten AMPHIBIA Leuchten ausgestattet.